- Nimmer(mehr)stag
- *1. Auf den Sanct Nimmer(mehr)stag verweisen. – Lohrengel, II, 25.*2. Auf Sanct Nimmerstag, wenn's Salz regnet.Lat.: Si sale pluit. (Eiselein, 494.)*3. Dat kumpt up lütje Nümmerdag, wenn de Kalwer up 't Îs danzt. (Ostfries.) – Bueren, 284; Frommann, III, 428, 227; Hauskalender, III.*4. Etwas auf den Nimmer(mehr)stag verschieben. – Braun, I, 3055.*5. Op e Nömmerdag, wenn dem Ûl Knopper (Knospen) kröggt. (S. ⇨ Geschehen 100.) – Frischbier2, 2792.*6. Op e Nömmerdag, wenn dem Ûl sin Narsch blêgt. – Frischbier2, 2792.*7. Uff a Nimmermehrschtag wird's geschahn. (Sprottau.) – Firmenich, II, 298, 15.*8. Up Sanct Nümmersdag. (Holst.) – Schütze, IV, 13.Der Zahltag für faule Schuldner.*9. Up Sünt Nümmersdag, wann de Snagels (Schnecken) bisset1. (Westf.)1) Bissen = rennen, laufen.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.